Aktuelles

Strassennamen werden weiblich
Die Fürst-Johannes-Str. in Schaan ist seit heute die Alma-Batliner-Nutt Strasse. Alma Batliner-Nutt (1908– 1984) war 38 Jahre Dorfhebamme von Schaan und Planken. Mit der Umbenennung von Strassen will das Streik-Komitee aufzeigen, dass Frauen in der Öffentlichkeit weniger sichtbar sind als Männer. Sie werden auch bei der Benennung von Strassen und Plätzen benachteiligt. In Liechtenstein seien die Strassennamen sehr «männerlastig» und Frauennamen praktisch inexistent. Es gebe aber genug Frauen in Liechtenstein, die es mit ihren Leistungen verdient hätten, mit einer Strasse geehrt zu werden. Anlässlich des heutigen Frauenstreiktages haben sich die Frauen deshalb dazu entschlossen, 14 männliche Strassennamen in weibliche umzuwandeln. In Schaanwald ehrte das Frauenstreik-Komitee Melitta Marxer-Kaiser (1923–2015). Sie war nicht nur die erste Frauenrechtlerin in Liechtenstein, sie stand auch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges mit Pfadfinderinnen an der Grenze in Schaanwald und verpflegte die Flüchtlinge. In Eschen erhielt etwa die St.-Luzi-Strasse den Namen von Berta Kölbener, in Mauren die Peter-und-Paul-Strasse den Namen von Mathilde Heeb und in Vaduz wurde aus der Fürst-Franz-JosefStrasse die Ida-Ospelt-Amann-Strasse und aus dem Peter-Kaiser-Platz der Dornröschengarten.