Aktuelles

Mitgliederversammlung
Präsident Sigi Langenbahn durfte neben den zahlreichen Mitgliedern auch Regierungsrätin Katrin Eggenberger und den Schaaner Vorsteher Daniel Hilti begrüssen. In ihren Grussworten drückte die Ministerin für Äusseres, Justiz und Kultur ihre Wertschätzung für die Arbeit des LANV aus und beschrieb den Verband anhand den drei Schlüsselbegriffen Vernetzung, sozia-le Gerechtigkeit und Flexibilität. Der Hausherr der „Gastgemeinde“ wiederum sprach dem LANV seine Anerkennung aus, indem er ihn als das soziale Gewissen Liechtensteins bezeich-nete. Die Bedeutung existenzsichernder Löhne betonten sowohl Katrin Eggenberger als auch Daniel Hilti. Frauenstreik und Welttag der menschenwürdigen Arbeit Anschliessend orientierte Gewerkschaftssekretärin Lilit Keucheyan über den Frauenstreik vom 14. Juni 2019 mit 250 Teilnehmenden. In einem Film wurden die Defizite in der Gleich-stellung und die Höhepunkte der Veranstaltung nochmal eindrücklich vor Augen geführt. Gewerkschaftssekretär Fredy Litscher und Sigi Langenbahn berichteten von der erfolgreichen Kampagne anlässlich des Welttags der menschenwürdigen Arbeit vom 7. Oktober 2019 zur Beseitigung von Dumpinglöhnen in Liechtenstein. Dank der Hartnäckigkeit des LANV konnten erste verbindliche Interventionsgrenzen zur Einhaltung branchenüblicher Löhne festgelegt werden. Dumpinglöhne von CHF 2‘600 sollten damit bald der Vergangenheit angehören. Mitgliederbeiträge erhöht Da der Liechtensteinische Markt infolge eines europäischen Gerichtsurteils unattraktiver wird, ziehen sich immer mehr Rechtsschutz-Versicherer zurück. Nachdem auch der bisherige Kollektiv-Versicherer des LANV per Ende Jahr die Zusammenarbeit beendet, konnte der LANV einen neuen starken Partner für die Zukunft gewinnen. Infolge der höheren Prämien kommt der LANV jedoch nicht um eine entsprechende Erhöhung des Mitliederbeitrag herum. Dem entsprechenden Antrag wurde nach kurzer Diskussion einstimmig stattgegeben. Vorstandsmitglieder bestätigt und Ehrung Vizepräsident Donat Schädler und die stellvertretende Geschäftsführerin Martina Haas wur-den einstimmig für vier weitere Jahre bestätigt. Unter grossem Beifall bedankten sich beide für das Vertrauen. Max Beck aus Balzers wurde für sein grosses Engagement während seiner Aktiv-Zeit und seine vielen Jahre als „Hoffotograf“ des LANV die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
100 Jahre LANV Anstelle des üblichen Ausblicks der normalerweise im März stattfindenden Mitgliederver-sammlung berichtete der Präsident über die grossen Herausforderungen im Jubiläumsjahr durch die Pandemie. Die lange geplanten Jubiläumsfestlichkeiten mussten den Aufgaben zur Bewältigung der Folgen von COVID-19 für die Arbeitnehmerschaft Liechtensteins weichen. Diese werden sich noch weit bis ins Jahr 2021 ziehen. Dennoch konnte der LANV ein Jubilä-umsbuch herausbringen, das Mitte September den Mitgliedern und der Öffentlichkeit prä-sentiert werden konnte. Nach dem Wunsch der Verantwortlichen soll das umfassende Werk einen bleibenden Wert weit über das Jubiläumsjahr hinaus schaffen.