Heute am 2. März findet der diesjährige Tag der Lohngleichheit statt. Der Berechnung liegen die neuesten Lohndaten des Amts für Statistik zu Grunde. Gemäss diesen verdienen Frauen in Liechtenstein 16,5 % weniger als ihre männlichen Kollegen d.h. Frauen in Liechtenstein müssen bis zum 2. März arbeiten, bis sie gleich viel verdienen, wie Männer bis zum 31. Dezember.
Frauen verdienen nicht weniger, weil sie weniger leisten, sondern weil sie schlechter bezahlt werden. Nur ein Teil des Lohnunterschiedes kann objektiv erklärt werden (z. B weniger Berufserfahrung, Teilzeitarbeit). Der Rest, ca. 7 % ist nicht erklärbar und somit diskriminierend.
Frauen erhalten Heute ihr Tagesmenü in 46 liechtensteinischen Gastronomiebetrieben um die errechnete Lohndifferenz von 16.5 % günstiger als Männer.
Mit der Sensibilisierungskampagne wollen wir erreichen, dass Frauen und Männer über ihren Lohn sprechen. Nur wenn die Löhne transparenter werden, kann Lohnungleichheit aufgedeckt und Lohngleichheit geschaffen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Die Liste der teilnehmenden Restaurants finden Sie hier.
Artikel Liewo 25.02.2018
Artikel Volksblatt 02.03.2018
Artikel Vaterland 02.03.2018