Der Grundsatz der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern ist noch nicht erfüllt. Gemäss den aktuellsten Zahlen vom Amt für Statistik verdienen Frauen in Liechtenstein immer noch 14.7 % weniger als ihre männlichen Kollegen.
mehr
Zwei Fünftel der Differenz lassen sich mit objektiven Merkmalen wie Qualifikation, Ausbildung, berufliche Stellung, Branche usw. nicht erklären und sind somit diskriminierend. Alle Ergebnisse der Lohnstatistik finden Sie
hier.
Nachdem wir in den vergangenen Jahren das Projekt «Lunchfair» mit den heimischen Gastronomiebetrieben durchgeführt haben und auch mehrere Industriebetriebe über den Nutzen einer Lohnstrukturerhebung überzeugen konnten, gehen wir dieses Jahr mit dem Theaterprojekt Klassenzimmerstück «Was bin ich wert?!» neue Wege.
Das Theaterprojekt soll der Lohngleichheit Gehör verschaffen. Das kurze Theaterstück ist eine Eigenproduktion des jungen THEATER liechtenstein in Zusammenarbeit mit dem LANV. Es kann in den kommenden zwei Jahren von Lehrpersonen der weiterführenden Schulen gebucht werden. Infos und Reservation T +423 232 14 44 oder
online. Die Aufführung des Theaterstücks findet direkt im Klassenzimmer statt und soll Schülerinnen und Schüler sensibilisieren. Nach dem Stück folgen ein kurzer Workshop und eine Gesprächsrunde von je 25 Minuten Länge. Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich vertieft mit dem Thema und dem Gesehenen auseinanderzusetzen und sich mit bestimmten Übungen der Kunstform Theater vertraut zu machen. Die Gesprächsrunde findet unter der Leitung einer erfahrenen Fachperson des LANV statt.
Die Proben des Stücks laufen derzeit auf Hochtouren. Die geplante Premiere am diesjährigen Tag der Lohngleichheit im jungen THEATER liechtenstein in Schaan musste leider aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Wir hoffen, diese am Lohngleichheitstag vom kommenden Jahr am 23. Februar 2022 nachholen zu können.

